Unternehmensbrowser sind eine Art von Browser-Sicherheitslösung. Sie lösen zwar Probleme wie die Unterstützung von Remote-Mitarbeitern und bieten einen gewissen Sicherheitsschutz, haben jedoch im Vergleich zu anderen Browser-Sicherheitsplattformen einige Nachteile. Genauer gesagt sind Sicherheitsschutz und Schwachstellenminderung nicht so weit fortgeschritten wie bei alternativen Lösungen, die Bereitstellung und Nutzung sind mit hohen Reibungsverlusten verbunden und es besteht eine Abhängigkeit vom Anbieter. Obwohl der Einsatz einer Browser-Sicherheitslösung empfohlen wird, sollten Sicherheitsteams daher darauf achten, dass sie den richtigen Plattformtyp für ihre Anforderungen auswählen.

Der ultimative Kaufratgeber für Browser-Sicherheit

Der ultimative Kaufratgeber für Browser-Sicherheit

Mehr lesen
Bericht zur Browser-Sicherheitsumfrage 2023

Bericht zur Browser-Sicherheitsumfrage 2023

Mehr lesen

In den letzten 12 Monaten hat der Markt für Unternehmensbrowser bedeutende Entwicklungen erlebt. Diese wurden durch eine wachsende Nachfrage nach verbesserten Sicherheits-, Datenschutz- und Produktivitätsfunktionen für Unternehmen vorangetrieben. Ebenso wichtig ist das wachsende Bewusstsein der Unternehmen für die Bedeutung der Sicherheit von Browsern, da diese vertrauliche Daten speichern und auch als Angriffsvektor für das System verwendet werden können.

Unternehmen, die Unternehmensbrowser in ihren Stack integrieren möchten, können derzeit zwischen mehreren Anbietern wählen. Diese Anbieter, darunter LayerX, sind seit mehreren Jahren Marktführer. Und obwohl in den letzten 12 Monaten keine neuen Anbieter aufgetaucht sind, haben die kommerziellen Browser – Chrome und Microsoft – Funktionen und Features für Unternehmensbrowser eingeführt. Dies deutet darauf hin, dass man weiß, wohin sich der Markt entwickelt und welche Sicherheitsrisiken Browser haben.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Enterprise-Browser-Alternativen“.

Unternehmensbrowser: Neue Funktionen und Entwicklungen für 2024–2025

In Bezug auf die Funktionen ist die bedeutendste Neuerung bei Unternehmensbrowsern im Jahr 2024 die Möglichkeit, das Browsen in GenAI-Anwendungen abzusichern, d. h. GenAI DLP. Dazu gehört das Verhindern des Einfügens oder Eintippens sensibler Daten, das Blockieren riskante GenAI-Erweiterungen und Benutzer vor riskanten Aktivitäten zu warnen.

Darüber hinaus verfügen Unternehmensbrowser über erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie Web-DLP und eine detailliertere Sichtbarkeit. Integrationen mit Identitätsmanagement-Plattformen können verwendet werden für , und fungiert als zusätzliche Sicherheitsebene.

Wenn es um Produktivität geht, werden Unternehmensbrowser jetzt so entwickelt, dass sie sich nahtlos in eine Vielzahl von Unternehmenssoftwaretools integrieren lassen, darunter CRM-Systeme, Projektmanagementtools und Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams und Slack. Diese Integration trägt dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Im Hintergrund bleiben Unternehmensbrowser der Innovation immer einen Schritt voraus und integrieren fortschrittliche Technologien wie ML-Algorithmen. Diese helfen dabei, Phishing-Versuche, bösartige Websites und andere Cyberbedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und zu blockieren.

Gartner sagte voraus Bis 2030 „wird der Browser zu einer Plattform, von der aus Unternehmen Software verteilen, Informationen sammeln, den Zugriff kontrollieren und sicheres Arbeiten aus der Ferne ermöglichen können … Unternehmensbrowser und -erweiterungen werden routinemäßig für BYOD-Anwendungen (Bring Your Own Device), Remote-Arbeitskräfte und Auftragnehmer eingesetzt und ermöglichen nahtlose Benutzererlebnisse mit verbesserter Produktivität auf einer Vielzahl von Geräten.“

Im Laufe des Jahres 2024 haben wir Fortschritte gesehen, die diese Behauptung untermauern: Immer mehr Unternehmen setzen Unternehmensbrowser ein, um Remote-Operationen abzusichern. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich im Jahr 2025 fortsetzen und sich in den kommenden Jahren beschleunigen.

Was sind die Vorteile von Unternehmensbrowsern?

Unternehmensbrowser bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Wenn Sicherheitsexperten Budgets für eine Browser-Sicherheitsplattform begründen müssen, können sie erklären, dass Unternehmensbrowser Unternehmen dabei helfen können, ihre Sicherheit, Produktivität und Compliance zu verbessern. Zu den Vorteilen, die sie bieten, gehören insbesondere:

  1. Verbesserte Sicherheit – Erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung und Verschlüsselung (bis zu einem gewissen Grad). Beachten Sie, dass Unternehmensbrowser nicht so sicher sind wie kommerzielle Browser, die nahezu zeitnahe Schwachstellen-Patches ermöglichen, sicher codiert sind, um Bedrohungen zu verhindern, und ständig aktualisiert werden.
  2. Sichtbarkeit – Einblick in die Geräte der Mitarbeiter, um zu sehen, welche Aktionen sie durchgeführt haben, Informationen zu ihren Systemen, Betriebssystemen und mehr.
  3. Änderung – von Funktionalitäten wie Web-Rendering.
  4. Compliance – Sie können das Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien unterstützen, um Organisationen dabei zu helfen, Compliance zu erreichen.

Enterprise-Browser

Wie funktioniert ein Unternehmensbrowser?

Die Mitarbeiter von heute sind bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben auf das öffentliche Internet, SaaS-Anwendungen und lokale Ressourcen angewiesen. Unternehmensbrowser bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, diese Ressourcen zu durchsuchen: das Internet, SaaS-Apps und Unternehmensressourcen. Wenn ein Mitarbeiter versucht, auf eine bestimmte Ressource zuzugreifen, werden vorab festgelegte Richtlinien durchgesetzt, die von der IT festgelegt wurden. Diese Richtlinien entscheiden, ob auf die Ressource zugegriffen werden kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Beispielsweise kann eine Richtlinie das Anzeigen eines CRM ermöglichen, aber das Kopieren von Daten daraus verbieten. Diese Richtlinien können basierend auf Sicherheitsprinzipien wie dem Prinzip der geringsten Privilegien bereitgestellt werden. Durch die Durchsetzung dieser Richtlinien können Sie die Angriffsfläche minimieren und den Zugriff auf kritische Daten einschränken.

Die Surfaktivitäten können von Sicherheitsteams überwacht werden, die auch Einblick in die Geräte der Mitarbeiter haben. Diese Funktionen sind nur aktiviert, wenn Mitarbeiter über den dedizierten Browser surfen. Wenn Mitarbeiter mit kommerziellen Browsern surfen, können Sicherheitsteams ihre Aktionen nicht sehen oder Richtlinien nicht durchsetzen.

Darüber hinaus können Unternehmensbrowser den Webverkehr isolieren, um Malware und Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren, die Freigabe von Dateien zu verhindern und Domänen und Websites zu blockieren, die bösartig sind und zur Einschleusung von Malware führen oder Teil eines Phishing-Angriffs sein könnten.

Der Unternehmensbrowser kann mit einem Branding versehen werden, um das Mitarbeitererlebnis zu verbessern und die Loyalität zu erhöhen.

Die Rolle von Unternehmensbrowsern für die organisatorische Sicherheit

Unternehmensbrowser spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Unternehmenssicherheit. Sie bieten auf Unternehmen zugeschnittene Lösungen, die auf die besonderen Sicherheitsanforderungen und Schwachstellen von Unternehmen eingehen. Im Gegensatz zu Verbraucherbrowsern sind Unternehmensbrowser mit spezifischen Sicherheitsfunktionen und -kontrollen ausgestattet, die vertrauliche Informationen schützen, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und die mit dem Surfen im Internet verbundenen Risiken mindern.

Zu ihren wichtigsten Sicherheitsaufgaben gehören:

  1. Schutz sensibler Daten vor unbeabsichtigter oder böswilliger Exfiltration
  2. Bestehende und neue Bedrohungen erkennen und neutralisieren (Weitere Informationen unter: „Browser-Exploits erklärt“)
  3. Sicherstellung der Einhaltung interner Sicherheitsprotokolle
  4. Bereitstellung zentraler Verwaltung und Kontrolle für die IT
  5. Fungieren als Authentifizierungsfaktoren
  6. Sichern des Zugriffs auf die Webbrowser-Umgebung von jedem Ort aus
  7. Bereitstellung von Einblick in riskante Benutzeraktionen
  8. Skalierbare Sicherung im gesamten Unternehmen
  9. Erfüllung von Compliance-Anforderungen
  10. Integration mit dem Rest des Sicherheitsstapels

Ja, das ist eine große Aufgabe. Nachfolgend finden Sie die Funktionen, die Browsern dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen.

16 wesentliche Funktionen für einen sicheren Unternehmensbrowser

1. Abwehr neuer Bedrohungen

Ein sicherer Unternehmensbrowser begrenzt die Gefährdung durch potenzielle Schwachstellen und Cyberangriffe und verhindert eine unbeabsichtigte Datenexfiltration. Seine erweiterten Sicherheitsfunktionen schützen vor Datenlecks über das Internet, SaaS-Apps und GenAI-Tools. Anmeldedatendiebstahl durch Phishing; Kontoübernahmen; bösartige Browsererweiterungen; Schatten-SaaS; und mehr. Dies hilft Unternehmen, kostspielige Datenschutzverletzungen zu vermeiden und stellt sicher, dass ihre sensiblen Informationen geschützt bleiben.

2. Proaktiver Datenschutz

Durch die Durchsetzung eines proaktiven Datenschutzes durch mehrere Sicherheitsmaßnahmen schützt der sichere Unternehmensbrowser sowohl vor internen als auch externen Datenbedrohungen. Der Schutz vor Insider-Bedrohungen umfasst die Steuerung von Daten-Uploads und -Downloads, um zu verhindern, dass Benutzer Unternehmensdaten extern weitergeben, und um Daten während der Nutzung von SaaS-Apps, privaten Gmails, ChatGPT und ähnlichen Tools zu schützen.

Bei externen Bedrohungen erkennt und blockiert der Browser Phishing-Angriffe, Malware und bösartige Erweiterungen, die die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit sensibler Geschäftsdaten gefährden können. Es kann auch als zusätzliche Authentifizierungsebene fungieren, bevor Benutzern Zugriff auf verschiedene Ressourcen gewährt wird.

3. Skalierbare Unterstützung für verteilte Teams

Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Remote-Arbeit und der Allgegenwärtigkeit globaler Teams müssen Verwaltungskontrollen und -konfigurationen einheitlich auf verschiedene Betriebssysteme, Regionen und Zeitzonen angewendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Sicherheitsrichtlinien im gesamten Unternehmen konsequent durchgesetzt werden. Ein sicherer Unternehmensbrowser bietet zentralisierte Verwaltungstools, mit denen Administratoren für jeden Benutzer und jeden verwendeten Browser Updates bereitstellen, Richtlinien durchsetzen, die Einhaltung überwachen und auf Sicherheitsvorfälle in Echtzeit reagieren können.

4. Mitarbeiter mit innovativen Tools stärken

Ein intelligenter, sicherer Unternehmensbrowser ermöglicht es Mitarbeitern, transformative Technologien wie generative KI und produktivitätssteigernde Anwendungen zu nutzen. Durch die Unterstützung solcher Tools, die Arbeitsabläufe rationalisieren und die Effizienz steigern, unterstützt Sicherheit das Unternehmenswachstum. Dies hilft auch bei der Befürwortung der Sicherheit im gesamten Unternehmen, da Sicherheitsmaßnahmen das Benutzererlebnis nicht beeinträchtigen. Vielmehr ermöglichen sie den Mitarbeitern, effektiver zu arbeiten.

5. Schutz vor bösartigen Browsererweiterungen

Schädliche Browsererweiterungen sind eine weitere Bedrohung, die von Unternehmensbrowsern blockiert werden kann. Die Browser scannen installierte Erweiterungen kontinuierlich auf verdächtiges Verhalten oder Code, der auf eine böswillige Absicht hinweisen könnte, und deaktivieren böswillige Aktivitäten. Durch die Kombination erweiterter Analysen mit der Durchsetzung von Richtlinien können Unternehmensbrowser dann bösartige Aktivitäten deaktivieren.

Darüber hinaus können Browser Richtlinien und Kontrollen darüber erzwingen, welche Erweiterungen installiert werden können. Dazu gehört die Erstellung von Zulassungslisten genehmigter Erweiterungen, die gründlich auf Sicherheit und Funktionalität überprüft wurden.

6. Schutz vor Datenlecks an ChatGPT

Datenleck an ChatGPT oder ähnlichen KI-Modellen geschieht, wenn sensible oder geschützte Informationen versehentlich vom Benutzer eingegeben oder eingefügt werden. Dies kann dazu führen, dass das LLM unbeabsichtigt Antworten generiert, die vertrauliche Informationen preisgeben und möglicherweise private Daten nicht autorisierten Benutzern preisgeben. Der sichere Unternehmensbrowser überwacht und kontrolliert Dateneinfügungen, identifiziert sensible Informationen, die geschützt werden müssen, und verhindert, dass diese mit nicht autorisierten KI-Plattformen wie ChatGPT geteilt werden. Prävention kann von Popup-Warnungen bis hin zur vollständigen Blockierung reichen.

7. Eliminierung von Shadow SaaS

Shadow SaaS tritt auf, wenn Mitarbeiter nicht autorisierte oder nicht genehmigte Software-as-a-Service-Anwendungen verwenden. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da es zu Datenverletzungen, mangelnder Compliance und Kontrollverlust über vertrauliche Informationen führen kann. Sichere Unternehmensbrowser bieten Transparenz und Kontrolle über alle SaaS-Anwendungen innerhalb ihrer Organisation verwendet werden. Dazu gehört die Erkennung aller in der Organisation verwendeten Apps – sowohl autorisierte als auch Schatten-SaaS –, die Überwachung auf riskante Nutzung und die Implementierung von Richtlinien zur Verhinderung von Datenlecks. Darüber hinaus kann der Unternehmensbrowser die gemeinsame Nutzung von Konten und anfällige Konten überwachen und so das Risiko weiter reduzieren.

8. Sicheres Surfen

Um zu gewährleisten, sicheres Surfen, ein sicherer Unternehmensbrowser, bietet einen mehrschichtigen Abwehrmechanismus, der technische Kontrollen und Richtliniendurchsetzung nutzt. Es kombiniert intelligente URL-Filterung und Echtzeit-Webseitenanalyse, um den Zugriff auf zwielichtige Websites zu blockieren und Mitarbeiter von Cyberangriffen fernzuhalten. Mithilfe einer hochmodernen ML-basierten Risiko-Engine erkennt es Zero-Hour-Phishing- und Social-Engineering-Betrügereien und stoppt sie, bevor sie Schaden anrichten können. Der Browser hält außerdem Malware fern, indem er sicherstellt, dass alles auf dem neuesten Stand und gepatcht ist, sodass Webseiten keine schädlichen Dateien auf den Geräten der Mitarbeiter ablegen können.

9. Sicherer Zugriff Dritter und BYOD

Sicherung Zugriff Dritter bedeutet die Implementierung robuster Kontrollen und Richtlinien zur Verwaltung und Überwachung der Interaktion anderer Einheiten mit Unternehmenssystemen und -daten. Dazu gehört der Einsatz strenger Zugriffsverwaltungsprotokolle wie MFA, um das Risiko einer unbefugten Offenlegung von Daten zu minimieren. Ein Unternehmensbrowser kann als zusätzliche Authentifizierungsebene fungieren, um sicherzustellen, dass Auftragnehmer nur Zugriff auf die Daten haben, die sie benötigen, und so eine unnötige Offenlegung vermieden wird. Dies gilt für BYOD .

Über die strenge Zugriffskontrolle hinaus sollte der sichere Unternehmensbrowser eine kontinuierliche Überwachung und Prüfung von Aktivitäten Dritter bieten und Richtlinien zum Schutz vor Bedrohungen durchsetzen. Durch die Umsetzung können verdächtige Aktivitäten oder potenzielle Datenschutzverletzungen erkannt und eingedämmt werden.

10. Zentralisierte Verwaltung

Mit einem sicheren Unternehmensbrowser können Administratoren die Browsereinstellungen einfach und zentral verwalten und so ein konsistentes und sicheres Surferlebnis für alle Benutzer gewährleisten. Diese zentrale Verwaltung vereinfacht die Bereitstellung von Sicherheitsrichtlinien und Updates und stellt sicher, dass alle Benutzer ohne manuelle Eingriffe mit den neuesten Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind. Darüber hinaus wird eine zentralisierte, detaillierte Kontrolle über Browsererweiterungen und Plugins einen großen Beitrag zur Minimierung von Sicherheitsrisiken leisten.

11. Updates und Patches

Ein sicherer Unternehmensbrowser stellt regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches bereit, um neue Browserversionen oder neu entdeckte Schwachstellen zu beheben und sicherzustellen, dass der Browser den neuesten Sicherheitsstandards entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Browser agil bleibt und in der Lage ist, sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden, und dass etwaige Probleme umgehend behoben werden.

12. Erhöhte Sichtbarkeit

Verwaltungstools, die Einblicke in die Browseraktivität bieten, ermöglichen es Unternehmen, potenzielle Sicherheitsprobleme in Echtzeit zu erkennen. Diese Tools ermöglichen eine kontinuierliche und detaillierte Überwachung und Prüfung der Benutzeraktivität, stellen die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien sicher und beheben umgehend etwaige Anomalien. Zum Beispiel das Erkennen von Risiken bei Anmeldeinformationen wie der Wiederverwendung von Passwörtern, der gemeinsamen Nutzung von Konten, der Verwendung kompromittierter Passwörter und schwacher Passwörter oder von Schattenidentitäten und Nicht-Arbeitsidentitäten, die Zugriff auf Ressourcen haben.

Dieselben Erkenntnisse können genutzt werden, um Benutzer aufzuklären und ihr Bewusstsein dafür zu schärfen, was sicheres Surfen ausmacht und welche Art von Aktivität das Risiko erhöht, Sicherheitsproblemen ausgesetzt zu sein.

13. Gehärtete Sicherheitskonfigurationen

Bei der Browserhärtung handelt es sich um die Implementierung von Sicherheitsverbesserungen, um unnötige Funktionen und Protokolle zu deaktivieren. Dadurch wird die Angriffsfläche verringert und der Browser wird widerstandsfähiger gegen Exploits. Durch die Durchsetzung strenger Sicherheitskonfigurationen tragen diese Maßnahmen dazu bei, Benutzerdaten zu schützen und eine sichere Browserumgebung aufrechtzuerhalten. Dieser proaktive Sicherheitsansatz trägt dazu bei, das Ausnutzen von Schwachstellen zu verhindern, und stärkt so die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Browsers erheblich.

14. Verhaltensanalyse

Durch ausgefeilte Verhaltensanalysetechniken kann ein sicherer Browser die Sicherheit erhöhen, indem er verdächtige Aktivitäten, ungewöhnliches Benutzerverhalten und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit erkennt und blockiert. Durch die kontinuierliche Überwachung von Benutzeraktionen und Browsing-Mustern kann der Browser Abweichungen vom normalen Verhalten erkennen, die auf eine böswillige Absicht hinweisen können. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es dem Browser, schnell auf potenzielle Sicherheitsvorfälle zu reagieren, die Eskalation von Bedrohungen zu verhindern und ein sichereres Surferlebnis für Benutzer zu gewährleisten.

15. Whitelisting von Anwendungen

Das Whitelisting von Anwendungen ist eine Sicherheitsmaßnahme, die die Ausführung nur genehmigter und vertrauenswürdiger Anwendungen zulässt und alle anderen standardmäßig blockiert. Ein sicherer Browser nutzt Anwendungs-Whitelisting, um die Sicherheit zu erhöhen und das Risiko einer Malware-Infektion zu minimieren. Durch die Einschränkung der Ausführung potenziell schädlicher Software – von SaaS-Apps bis hin zu Browsererweiterungen – reduziert das Whitelisting von Anwendungen effektiv die Angriffsfläche und verbessert die allgemeine Sicherheitslage des Browsers, wodurch ein sichereres und kontrollierteres Surferlebnis gewährleistet wird.

16. Ergänzt Endpoint Detection and Response (EDR)

Die Ergänzung des sicheren Unternehmensbrowsers mit EDR-Lösungen verbessert die Sichtbarkeit und Sicherheit. EDRs schützen den Endpunkt und der Unternehmensbrowser schützt Browsing-Ereignisse. Der Browser erkennt beispielsweise Malware-Drop-Sites, bevor diese auf das Hostgerät heruntergeladen werden. Die Ergänzung des sicheren Unternehmensbrowsers mit EDR-Lösungen verbessert die Sichtbarkeit und Sicherheit. EDRs schützen den Endpunkt und der Unternehmensbrowser schützt Browsing-Ereignisse. Der Browser erkennt beispielsweise Malware-Drop-Sites, bevor diese auf das Hostgerät heruntergeladen werden.

Herausforderungen bei der Verwendung von Unternehmensbrowsern

Trotz der oben genannten Vorteile schaffen Unternehmensbrowser Sicherheits- und Betriebshindernisse, die die Angriffsfläche vergrößern und zu einem IT- und Sicherheitsaufwand führen. Aus diesem Grund entscheiden sich einige IT- und Sicherheitsteams möglicherweise für den Einsatz einer anderen Browser-Sicherheitslösung. Zu diesen Herausforderungen gehören:

  1. Reibungsverluste bei der Benutzererfahrung – Benutzer müssen von vertrauten Browsern, die sie kennen und lieben, auf neue umsteigen und diese bei jeder arbeitsbezogenen Tätigkeit verwenden. Dies erfordert, dass sie ihre etablierten Gewohnheiten ändern und neue tägliche Arbeitsabläufe entwickeln. Abgesehen davon, dass der Prozess umständlich ist, führt seine Durchsetzung auch zu Reibungen und Unmut zwischen den Abteilungen.
  2. Eingeschränkte Sicherheits- und Nutzungsmöglichkeiten – Obwohl Unternehmensbrowser einige erweiterte Sicherheitsfunktionen bieten, bleiben sie normalerweise nicht so aktuell wie kommerzielle Browser. Kommerzielle Browser verwenden Sicherheitspatches und Bedrohungserkennung in nahezu Null-Zeit, die Unternehmensbrowser jedes Mal hinzufügen müssen, wenn eine Bedrohung erkannt wird. Dasselbe gilt für die Benutzerfreundlichkeit, da kommerzielle Browser ständig neue Funktionen bereitstellen und Unternehmensbrowser sich beeilen müssen, um mitzuhalten.
  3. Lieferantensperre – Durch die Verwendung eines Unternehmensbrowsers entsteht eine organisatorische Abhängigkeit von diesem einen Anbieter, wodurch es für Unternehmen schwierig wird, Flexibilität zu wahren, Verträge auszuhandeln und sicherzustellen, dass ihre Anforderungen erfüllt werden. Der Austausch des Unternehmensbrowsers durch eine andere Lösung könnte ein großer Aufwand sein und die Produktivität des Unternehmens beeinträchtigen. Beim Wechsel zwischen Anbietern kann es außerdem zu Datenverlusten kommen.
  4. Längere Bereitstellungs- und Onboarding-Prozesse – Benutzer und IT müssen sich an den neuen Browser gewöhnen, im Vergleich zu einem kommerziellen Browser, mit dem sie bereits vertraut sind. Dies erfordert Schulung, Änderung von Gewohnheiten und Neuaufbau von Prozessen. Dann müssen sie die Nutzung durchsetzen, was ebenfalls zeitaufwändig und ärgerlich ist.
  5. Probleme mit der Webkompatibilität – Browsermodifikationen können zu mangelnder Webkompatibilität führen und so die Fähigkeit der Mitarbeiter beeinträchtigen, arbeitsbezogene Aktionen auszuführen.

Erfahren Sie mehr darüber die dunkle Seite der Unternehmensbrowser

Die wichtigsten Funktionen eines sicheren Unternehmensbrowsers

Unternehmensbrowser verbessern die Sicherheit von Organisationen, indem sie vertrauliche Daten schützen, Bedrohungen neutralisieren, die Einhaltung von Protokollen sicherstellen, als Authentifizierungsfaktor fungieren und vieles mehr. Dies wird durch die Bereitstellung mehrerer Funktionen erreicht. Zu den Funktionen gehören die Abwehr neuer Bedrohungen, proaktiver Datenschutz, Teamunterstützung, Mitarbeiterermächtigung, Schutz vor bösartigen Erweiterungen, ChatGPT-Datenleckschutz, Beseitigung von Schatten-SaaS, Sicherheit von Drittanbietern, BYOD-Sicherheit, zentrale Verwaltung, Anwendungs-Whitelisting, Browser-Härtung und viele andere. Lesen Sie den gesamten Liste der Sicherheitsfunktionen von Unternehmensbrowsern.

Enterprise Browser und Zero Trust

Zero Trust ist ein moderner Sicherheitsansatz, dessen Implementierung mithilfe von Unternehmensbrowsern unterstützt werden kann. Einige der wichtigsten Prinzipien von Zero Trust sind kontinuierliche Überprüfung, kontinuierliche Überwachung, Zugriff mit geringsten Berechtigungen und starke Authentifizierung. Ein Unternehmensbrowser kann bei der Benutzerauthentifizierung, der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, der Überwachung und Anomalieerkennung sowie der Gewährleistung einer guten Benutzererfahrung helfen. Dies wird ermöglicht, indem bedingter Zugriff auf SaaS und Web-Apps der Organisation nur über den geschützten Browser erzwungen wird; Sicherheitsrichtlinien, die den Zugriff auf bestimmte externe Websites einschränken, das Herunterladen von Dateien verhindern, bösartige Erweiterungen blockieren oder bestimmte Browserfunktionen blockieren; Überwachung des Webverkehrs und der Benutzeraktivitäten in Echtzeit; und keine Unterbrechung von Arbeitsabläufen. Lesen Sie mehr über Wie ein Unternehmensbrowser bei der Implementierung von Zero Trust hilft.

Alternativen für Unternehmensbrowser

Derzeit gibt es auf dem Markt zwei Hauptalternativen für die Browsersicherheit: erweiterungsbasierte Browsersicherheitsplattformen und Browserisolationsplattformen.

Browser-Sicherheitsplattformen (erweiterungsbasiert) sind moderne Browser-Sicherheitslösungen für das Unternehmen. Mit Browser-Sicherheitsplattformen können Mitarbeiter weiterhin jeden Browser verwenden, den sie bereits kennen und lieben, und gleichzeitig eine schlanke Erweiterung verwenden, die Browsing-Aktivitäten sichert. Die Browser-Sicherheitsplattform mindert Bedrohungen, sorgt für SaaS-Transparenz, ordnet Identitäten zu und authentifiziert.

Eine Browser-Sicherheitsplattform beeinträchtigt die Leistung oder das Benutzererlebnis kaum, lässt sich nahtlos implementieren, schützt die Privatsphäre der Benutzer und ist sofort einsatzbereit. Am wichtigsten ist jedoch, dass Benutzer die Sicherheitsfunktionen integrierter kommerzieller Browser nutzen können, wie z. B. das Patchen von Schwachstellen in nahezu Nullzeit.

Browser-Isolationsplattformen sind ebenfalls auf dem Markt, gelten aber als weniger fortschrittliche Lösungen. Zum Schutz vor Bedrohungen isolieren sie Browsing-Prozesse in virtuellen Umgebungen oder manipulieren die Browser-Leistung in Echtzeit. Diese Isolierung enthält Angriffe und verhindert Exploits indem Code aus der Ferne ausgeführt wird und heruntergeladene Malware daran gehindert wird, direkt in das Betriebssystem und die Dateisysteme des Benutzers einzugreifen.

Dadurch Eine Browser-Isolationsplattform erhöht die Robustheit, allerdings zum Preis einer schlechten Benutzererfahrung und fehlendem Schutz für bestimmte Anwendungsfälle.

So vergleichen sich die drei Arten von Browser-Sicherheitslösungen:

Browser-Sicherheitsplattformen (erweiterungsbasiert) vs. Unternehmensbrowser vs. Browser-Isolation

Browser-Sicherheitsplattform
(Erweiterungsbasiert)

Enterprise-Browser

Browser-Isolation

Benutzererfahrung

Hoch

Niedrig

Niedrig

Einsatz

Mühelos

Hohe Reibung

Hohe Reibung

Anbietersperre

Non

Hoch

Verwendung

Sicherheitslücken

Niedrig

Verwendung

Niedrig

Schwachstellenminderung

Hoch

Verwendung

Hoch

Kommerzielle Browserfunktionen

Ja

Nein

Ja

Unterstützung bei Remote-Arbeit

Ja

Ja

Etwas

BYOD-Unterstützung

Ja

Ja

Nein

Worauf Sie bei einer Browser-Sicherheitslösung achten sollten

Welche Browser-Sicherheitslösung passt zu Ihren Anforderungen? Unterschiedliche IT- und Sicherheitsteams haben unterschiedliche Anwendungsfälle und Anforderungen, die sich auf ihre Wahl auswirken. Wir empfehlen, diese anhand folgender Kriterien zu prüfen:

  1. Sicherheitsbereich – Stellen Sie sicher, dass ein umfassender Schutz vor allen CVEs und Zero-Hour-Schwachstellen besteht und dass die Lösung sie alle identifizieren und beheben kann.
  2. User Experience – Geschäftsanwender neigen dazu, Sicherheitsaktivitäten und -tools zu scheuen, da sie als Produktivitätshemmer wahrgenommen werden. Wählen Sie eine Lösung mit minimalen Auswirkungen auf die Browserleistung und das tägliche Benutzererlebnis.
  3. Produktivität – Viele veraltete Sicherheitslösungen erfordern einen Kompromiss zwischen geschäftlicher Agilität und Sicherheit. VPNs beispielsweise erzeugen Latenz. Finden Sie einen modernen Sicherheitsanbieter, der sich der geschäftlichen Anforderungen bewusst ist und über ein Produkt verfügt, das die Auswirkungen auf Produktivität und organisatorische Effizienz minimiert.
  4. Einfache Bereitstellung – Verschärfen Sie Sicherheitsbedrohungen, indem Sie die Einführung Ihrer Browser-Sicherheitslösung fördern. Wählen Sie dazu eine Lösung, die für Mitarbeiter benutzerfreundlich und für IT-/IS-Teams leicht zu verwalten ist.
  5. Herstellerneutralität – Sicherheit entwickelt sich ständig weiter, und damit auch Ihre Geschäftsanforderungen und Budgets. Beschränken Sie sich nicht auf einen einzigen Anbieter. Schaffen Sie sich vielmehr die Flexibilität, bei Bedarf alternative Lösungen zu finden.
  6. Mehrere Anwendungsfälle – Moderne Unternehmen entscheiden sich für Sicherheitslösungen, die ihr Wachstum unterstützen können. Ermitteln Sie Ihre wichtigsten Bedürfnisse, wie globale Expansion, Remote-Arbeit, produktive Mitarbeiter, Compliance usw., und wählen Sie eine Lösung, die diese erfüllen kann.
  7. Datenschutz der Benutzer – Mitarbeiter werden sich ihrer Privatsphäre immer bewusster und erwarten von ihrem Arbeitsplatz, dass sie ihre persönlichen Grenzen respektieren. Aber mit der Browsersicherheit könnten die Grenzen verschwimmen. Finden Sie eine Lösung, die ihre Aktivitäten sichert, ohne dass sie sich persönlich überwacht fühlen.

Unternehmensbrowser im Vergleich zu Endpunkt- und Netzwerktools

Brauchen Sie überhaupt Browsersicherheit? Da der Browser zum wichtigsten Arbeitsbereich im Unternehmen wird, ist er auch ein wichtiges Ziel für Angreifer. Daher müssen Sicherheitsteams ihre aktuellen Umgebungen und Stacks bewerten, um festzustellen, ob ihre Sicherheitskontrollen ihren Anforderungen entsprechen.

Viele Unternehmen verfügen über Endpunkt- und Netzwerksicherheitslösungen wie CASB, SWG oder EDR/EPP. Diese Lösungen sind jedoch in Bezug auf die Browsersicherheit eingeschränkt. CASBs sichern nur genehmigte Anwendungen und sie sind blind für den Sitzungskontext. SWGs fehlt die Fähigkeit, bösartige Seiten dynamisch und in Echtzeit zu erkennen und allein auf dem Verhalten basieren. EDRs/EDPs können 60 % der Malware-Downloads übersehen, die über den Browser erfolgen. Daher ist es wichtig, eine speziell für die Browsersicherheit entwickelte Lösung zu implementieren.

Nächste Schritte zur Reduzierung der Browser-Angriffsfläche

Um das Unternehmen zu schützen, müssen Sicherheitsexperten den Browser schützen. Der erste Schritt besteht aus den oben genannten Gründen darin, sich für die Implementierung einer dedizierten Browser-Sicherheitslösung zu entscheiden. Der zweite Schritt besteht darin, zu entscheiden, welche Browser-Sicherheitsplattform Sie wählen möchten. Berücksichtigen Sie Aspekte wie Schutzumfang, Benutzererfahrung, Budget und Anbietersperre. Schließlich ist es an der Zeit, Anbieter zu bewerten und einen POC zu starten. Durch die Wahl des besten Lösungstyps können sich Unternehmen vor Malware, Phishing-Angriffen, Brute-Force-Angriffen, Diebstahl von Anmeldedaten und vielem mehr schützen.

Häufig gestellte Fragen zu Unternehmensbrowsern

Was ist ein Unternehmensbrowser?

Ein dedizierter Organisationsbrowser, der vom Unternehmen gesteuert und verwaltet wird und für die geschäftliche Nutzung durch Mitarbeiter vorgesehen ist.

Wie schneiden Unternehmensbrowser im Vergleich zu anderen Browser-Sicherheitslösungen ab?

Unternehmensbrowser Sprechen Sie die Remote-Mitarbeiter an Sie bieten zwar eine gewisse Sicherheitsabdeckung, ihre Sicherheitsschutz- und Schwachstellenminderungsfunktionen sind jedoch nicht so ausgereift wie alternative Lösungen, die Reibungsverluste bei der Bereitstellung und Nutzung sind hoch und sie unterliegen einer Anbieterbindung.

Warum verursacht ein Unternehmensbrowser Spannungen am Arbeitsplatz?

Unternehmensbrowser erfordern von Mitarbeitern den Umstieg von vertrauten auf neue Browser. Daher müssen sie ihre etablierten Gewohnheiten ändern und neue tägliche Arbeitsabläufe entwickeln.

Warum sind Unternehmensbrowser nicht sicher genug?

Unternehmensbrowser sind in der Regel nicht so aktuell wie kommerzielle Browser, bei denen Sicherheitspatches und Bedrohungserkennung praktisch im Handumdrehen durchgeführt werden.

Was sind die Top-Alternativen für Unternehmensbrowser?

Derzeit gibt es auf dem Markt zwei Hauptalternativen für die Browser-Sicherheit: Browser-Sicherheitsplattformen, die auf Erweiterungen basieren, und Browser-Isolationsplattformen, die als weniger fortschrittlich gelten.